Ein nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung
zur Krisenprävention und -bewältigung

Gesundheit, Cybersicherheit, Desinformation, geopolitische Risiken: Die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht, erfordern Entscheidungen, die auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Das Nationale Netzwerk für wissenschaftliche Beratung stellt Politik und Verwaltung auf Bundes- und Kantonsebene die unabhängige Expertise hochqualifizierter Forscherinnen und Forscher zur Verfügung. Es ist sowohl in Krisenzeiten als auch präventiv tätig und pflegt einen kontinuierlichen Dialog zwischen Wissenschaft und Politik.

Das Nationale Netzwerk für wissenschaftliche Beratung hat den Auftrag, rasch unabhängige und interdisziplinäre wissenschaftliche Expertise zu mobilisieren, um die Politik und Verwaltung bei der Bewältigung von Krisen sowie bei der Vorbereitung auf kritische Situationen zu beraten. Ausserhalb akuter Krisen sorgt es für wissenschaftliche Beobachtung krisenrelevanter Entwicklungen, identifiziert potenzielle Risiken und steht im regelmässigen Austausch mit relevanten Stakeholdern. Es kann zudem durch Bundes- oder Kantonsbehörden zu Fragestellungen von nationaler Bedeutung im Zusammenhang mit neuartigen Bedrohungen oder systemischen Risiken beigezogen werden.

Das Netzwerk wurde auf Initiative des Bundes und unter Koordination der Bundeskanzlei durch die Institutionen des Bildungs-, Forschungs- und Innovationsbereichs (BFI-Bereich) aufgebaut. Es basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen diesen Institutionen – den Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem ETH-Rat, Innosuisse, dem Schweizerischen Nationalfonds, dem Schweizerischen Wissenschaftsrat und swissuniversities.

Die Expertinnen und Experten stammen mit wenigen Ausnahmen aus Schweizer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Bisher wurden vier thematische Cluster vorbereitet (öffentliche Gesundheit, Cybersicherheit, Desinformation, internationale Herausforderungen), die jeweils von einem wissenschaftlichen Leitungsgremium geführt werden. Die Mitglieder des Leitungsgremiums sowie der Cluster wurden aufgrund ihrer ausgewiesenen Fachkompetenz ausgewählt und agieren als honest brokers – als unparteiische wissenschaftliche Beraterinnen und Berater, die mögliche Szenarien und Handlungsoptionen aufzeigen, ohne konkrete politische Empfehlungen auszusprechen.

Kontakt

Nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung

c/o Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3001 Bern